11 febbraio 2023, 18:30, Mendelssohn Haus, Leipzig
+++ ITALIANO +++ DEUTSCH UNTEN +++
Sabato 11 febbraio 2023, alle ore 18:30 presso la Mendelssohnhaus di Lipsia, si terrà un Recital per Tuba con accompagnamento al pianoforte e presentazione storica in lingua italiana e tedesca.
Il musicista che guiderà questo viaggio sarà Gianmario Strappati alla tuba, Ambasciatore di Missioni Don Bosco per la musica nel mondo, accompagnato al pianoforte da Tommaso Graiff. Il concerto durerà circa un’ora con musiche di V. Bellini, P. Mascagni, G. Puccini, G. Rossini, N. Paganini, V. Monti, M. de Federicis ecc…
Il viaggio dal Barocco ai Contemporanei consentirà di immergersi nella cultura e nella musica italiana dei vari secoli.
L’ingresso è gratuito.
Data la capienza limitata della sala è gradita la prenotazione al numero 0341/ 962 882 0 o via mail a buero@mendelssohn-stiftung.de.
A conclusione del concerto ci si potrà soffermare per un momento conviviale presso la Mendelssohnhaus stessa. È gradita una piccola donazione a sostegno delle attività culturali dell’associazione, ma ancor meglio, ci piacerebbe che più persone entrassero a far parte dell’associazione. Vi diamo il benvenuto come nuovi soci?
Vi aspettiamo!
Chi è Gianmario Strappati
Gianmario Strappati è un concertista, che si è formato in Italia presso il Conservatorio G. B. Pergolesi, specializzatosi poi ai corsi musicali delle Università di Harvard, Berklee (USA), Sorbona di Parigi (Francia), KU Leuven (Belgio). Si è esibito a Lipsia il 23 marzo 2019 presso il Bachmuseum in occasione delle celebrazioni del 334esimo compleanno di J. S. Bach e il 5 maggio 2022 sulla Tomba del padre della musica presso la Thomaskirche, dove ha suonato la II suite da lui trascritta, originale per cello solo. Ha al suo attivo concerti in prestigiose location dei vari continenti, dal Mozarteum di Salisburgo al Festival Tchaikovsky in Russia, il Titanic Museum di Belfast, la Sala Verdi di Budapest per la festa europea della musica, la Cappella barocca dell’Istituto Italiano di cultura di Praga, l’Università dell’Ovest di Timisoara con Masterclass per il Bard College Conservatory of Music di New York, la Facoltà del Teatro Nazionale di San Paolo in Brasile, l’Università di Santo Tomas nelle Filippine, l’Academia Renacimiento del Messico, il Ministero della Cultura della Colombia. Ha registrato per la CNN, ABC (American Broadcasting Company), Rogers Tv, ICI Television (Canada), Sky Classica, Rai, Radio Vaticana. È docente di Bassotuba presso il Conservatorio di Stato – Istituzione di alta cultura G. Verdi di Ravenna e presso l’Instituto Superior de Musica Jose Hernández di Buenos Aires. È vincitore del Premio Nino Rota, la sua città Ancona lo ha insignito della cittadinanza benemerita e la rivista Christopher Magazine (USA) lo ha nominato “Artista dell’Anno 2020” con una cover a lui dedicata.
Chi è Tommaso Graiff
Tommaso Graiff è un pianista formatosi presso il Conservatorio F.A. Bonporti di Trento e poi specializzatosi presso la Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn-Bartholdy” di Lipsia dove ha conseguito anche una laurea magistrale in musicologia e un master in musica da camera. Alla sua formazione hanno contribuito le masterclass di Phillip Moll, George Kern, Balázs Réti, Sofya Gulyak e Pietro de Maria e al Mozarteum di Salisburgo le masterclass di Olivier Gardon, Peter Lang e Robert Levin. Dal 2019 è assegnatario di una borsa di studio dell’associazione Yehudi Menuhin Live Music Now; nel 2018 è stato borsista dell‘Europäische Akademie für Musik und darstellende Kunst. Lo studio della Filologia Classica all’Università di Lipsia complementa e arricchisce la sua attività musicale. Tommaso Graiff si esibisce in numerosi paesi europei e collabora con associazioni artistiche e istituzioni di rilievo quali l’Opera di Lipsia, la Sala Filarmonica di Trento, la Mendelssohnhaus e la Schumannhaus a Lipsia, la Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft, il Salon L’Ecritoire Berlin, ArteMusica, Valceno Festival, Corti, Chiese e Cortili di Valsamoggia, Heidenheimer Verein für Neue Musik. Il suo repertorio concertistico spazia da Bach al Novecento storico, dalla liederistica alla musica da camera. Ha al suo attivo diversi concerti-conferenza e accompagna Masterclass in diversi paesi europei.
+++ DEUTSCH +++
Am Samstag, dem 11. Februar 2023, findet um 18.30 Uhr im Mendelssohnhaus in Leipzig ein Konzert für Tuba mit Klavierbegleitung und historischem Vortrag in italienischer und deutscher Sprache statt.
Der Musiker, der diese Reise leiten wird, ist Gianmario Strappati an der Tuba, Botschafter von Don Bosco Missions für Musik in der Welt, begleitet von Tommaso Graiff am Klavier. Das Konzert wird etwa eine Stunde dauern, mit Musik von V. Bellini, P. Mascagni, G. Puccini, G. Rossini, N. Paganini, V. Monti, M. de Federicis, usw.
Die Reise vom Barock bis zur Gegenwart wird uns in die italienische Kultur und Musik der verschiedenen Jahrhunderte eintauchen lassen.
Der Eintritt ist frei.
Aufgrund der begrenzten Kapazität des Saals wird um Reservierung unter 0341/ 962 882 0 oder per E-Mail an buero@mendelssohn-stiftung.de gebeten.
Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit, in geselliger Runde im Mendelssohnhaus selbst zu verweilen. Eine kleine Spende zur Unterstützung der kulturellen Aktivitäten des Vereins ist willkommen, aber noch besser wäre es, wenn mehr Menschen dem Verein beitreten würden. Wir begrüßen Dich als neue Mitglieder?
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Über Gianmario Strappati?
Gianmario Strappati ist ein Musiker, der in Italien am G. B. Pergolesi-Konservatorium ausgebildet wurde und sich anschließend in Musikkursen an der Harvard University, Berklee (USA), der Sorbonne in Paris (Frankreich) und der KU Leuven (Belgien) spezialisierte. In Leipzig trat er am 23. März 2019 im Bachmuseum anlässlich des 334. Geburtstags von J. S. Bach auf und am 5. Mai 2022 am Grab des Vaters der Musik in der Thomaskirche, wo er die von ihm transkribierte Suite II, ein Original für Solocello, spielte. Er konzertiert an renommierten Orten auf verschiedenen Kontinenten, vom Mozarteum in Salzburg über das Tschaikowsky-Festival in Russland, das Titanic-Museum in Belfast, den Verdi-Saal in Budapest für das Europäische Musikfestival bis hin zur Barockkapelle des Italienischen Kulturinstituts in Prag, die Universität des Westens in Timisoara mit Meisterkursen für das Bard College Conservatory of Music in New York, die Fakultät des Nationaltheaters von São Paulo in Brasilien, die Universität von Santo Tomas auf den Philippinen, die Academia Renacimiento in Mexiko und das Kulturministerium von Kolumbien. Er hat Aufnahmen für CNN, ABC (American Broadcasting Company), Rogers Tv, ICI Television (Kanada), Sky Classica, Rai und Radio Vatikan gemacht. Er unterrichtet Bassotuba am Staatlichen Konservatorium – G. Verdi in Ravenna und am Instituto Superior de Musica Jose Hernández in Buenos Aires. Er ist Träger des Nino-Rota-Preises, seine Stadt Ancona verlieh ihm die Ehrenbürgerschaft und das Christopher Magazine (USA) ernannte ihn mit einem ihm gewidmeten Titelblatt zum “Künstler des Jahres 2020”.
Über Tommaso Graiff
Der Pianist Tommaso Graiff wurde am Konservatorium F.A. Bonporti in Trient ausgebildet und spezialisierte sich anschließend an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn-Bartholdy” in Leipzig, wo er auch einen Masterabschluss in Musikwissenschaft und in Kammermusik erwarb. Meisterkurse bei Phillip Moll, George Kern, Balázs Réti, Sofya Gulyak und Pietro de Maria sowie am Mozarteum in Salzburg bei Olivier Gardon, Peter Lang und Robert Levin trugen zu seiner Ausbildung bei. Seit 2019 ist er Stipendiat des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now; 2018 war er Stipendiat der Europäischen Akademie für Musik und darstellende Kunst. Das Studium der Klassischen Philologie an der Universität Leipzig ergänzt und bereichert seine musikalische Tätigkeit. Tommaso Graiff konzertiert in vielen europäischen Ländern und arbeitet mit bedeutenden künstlerischen Vereinigungen und Institutionen zusammen, wie dem Leipziger Opernhaus, der Philharmonie Trient, dem Mendelssohnhaus und dem Schumannhaus in Leipzig, der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft, dem Salon L’Ecritoire Berlin, ArteMusica, Valceno Festival, Corti, Chiese e Cortili di Valsamoggia, Heidenheimer Verein für Neue Musik. Sein Konzertrepertoire reicht von Bach bis zum historischen 20. Jahrhundert, von Liedern bis zur Kammermusik. Er hat mehrere Konzertkonzerte gegeben und begleitet Meisterkurse in verschiedenen europäischen Ländern.